Zur Bedienung siehe hier
Sie fragen sich, ob Sie die Bremsbeläge Ihres Autos selbst wechseln können? Ja, das ist möglich. Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie sich über die verschiedenen Bremsbelagtypen informieren und wissen, wie Sie die richtigen Bremsbeläge für Ihr Auto auswählen.
Bremsbeläge sind ein wesentlicher Bestandteil des Bremssystems Ihres Fahrzeugs. Sie sind der Teil des Systems, der mit der Bremsscheibe in Kontakt kommt, Reibung erzeugt und das Fahrzeug verlangsamt. Mit der Zeit können Bremsbeläge verschleißen und müssen ausgetauscht werden.


Es gibt zwei grundlegende Arten von Bremsbelägen: organische und metallische. Organische Bremsbeläge bestehen aus Materialien wie Gummi, Kevlar und Fiberglas. Sie sind in der Regel leiser und erzeugen weniger Bremsstaub als metallische Beläge. Sie verschleißen jedoch schneller und können unter hohen Fahrbelastungen ihre Leistung beeinträchtigen.
Metallische Bremsbeläge hingegen bestehen aus Stahl und anderen Metallen, die miteinander vermischt und zu einem Belag verbunden werden. Sie sind langlebiger und vertragen hohe Belastungen besser als organische Beläge. Allerdings können sie lauter sein, mehr Bremsstaub erzeugen und die Rotoren schneller verschleißen als organische Beläge.
Bei der Wahl der Bremsbeläge für Ihr Auto sollten Sie Ihren Fahrstil und Ihre Fahrweise berücksichtigen. Wenn Sie viel im Stop-and-Go-Verkehr fahren oder häufig schwere Lasten ziehen, sind metallische Bremsbeläge möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie Wert auf ein ruhigeres und saubereres Fahrerlebnis legen, sind organische Bremsbeläge möglicherweise besser geeignet.
Sobald Sie sich für den Bremsbelagtyp entschieden haben, können Sie mit dem Wechsel beginnen. Hier sind die allgemeinen Schritte, die Sie befolgen müssen:


Schritt 1: Besorgen Sie sich Ihre Werkzeuge und Materialien
Bevor Sie beginnen, müssen Sie die notwendigen Werkzeuge und Materialien zusammenstellen. Sie benötigen einen Radmutternschlüssel, einen Wagenheber, Unterstellböcke, eine C-Klemme, eine Drahtbürste und Ihre neuen Bremsbeläge. Außerdem sollten Sie Bremsenreiniger und ein Anti-Quietsch-Mittel zur Hand haben.
Schritt 2: Heben Sie das Auto an und entfernen Sie das Rad
Lösen Sie mit dem Radschlüssel die Radmuttern am Rad, an dem Sie arbeiten möchten. Heben Sie das Auto anschließend mit dem Wagenheber vom Boden ab und stützen Sie es mit Unterstellböcken ab. Entfernen Sie anschließend das Rad, indem Sie die Radmuttern lösen und das Rad von der Nabe abziehen.
Schritt 3: Alte Bremsbeläge entfernen
Drücken Sie mit der C-Klemme den Kolben im Bremssattel zusammen, um Platz für die neuen Bremsbeläge zu schaffen. Entfernen Sie anschließend mit einem Schraubendreher oder einer Zange die Halteklammern oder -stifte, die die Bremsbeläge an ihrem Platz halten. Sobald die alten Beläge entfernt sind, entfernen Sie mit einer Drahtbürste Schmutz und Rost von Bremssattel und Bremsscheibe.
Schritt 4: Neue Bremsbeläge montieren
Schieben Sie die neuen Bremsbeläge an ihren Platz und setzen Sie alle im vorherigen Schritt entfernten Befestigungsteile wieder ein. Stellen Sie sicher, dass die Beläge richtig und sicher sitzen.
Schritt 5: Bremssystem wieder zusammenbauen und testen
Sobald die neuen Beläge eingebaut sind, können Sie den Bremssattel wieder montieren und das Rad austauschen. Senken Sie das Auto wieder auf den Boden und ziehen Sie die Radmuttern fest. Testen Sie abschließend die Bremsanlage, indem Sie das Bremspedal mehrmals betätigen, um sicherzustellen, dass die neuen Beläge richtig greifen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel der Bremsbeläge Ihres Autos eine Aufgabe ist, die Sie selbst übernehmen können, wenn Sie über grundlegende Kenntnisse und das richtige Werkzeug verfügen. Es ist jedoch wichtig, den richtigen Bremsbelagtyp für Ihr Auto entsprechend Ihrem Fahrstil und den Fahrbedingungen auszuwählen. Wenn Sie sich für den Eigenwechsel entscheiden, achten Sie außerdem darauf, die richtigen Schritte zu befolgen und alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Verletzungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 17. März 2023