Unter Autoteilen versteht man in der Regel alle Teile und Komponenten außer dem Fahrzeugrahmen. Unter Teilen versteht man dabei einzelne Komponenten, die nicht geteilt werden können. Eine Komponente ist eine Kombination von Teilen, die eine Aktion (oder Funktion) ausführt. Mit der stetigen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der allmählichen Verbesserung des Konsumniveaus der Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Autoteilen für Neuwagen.
Gleichzeitig steigt mit der kontinuierlichen Verbesserung des Fahrzeugbesitzes in China die Nachfrage nach Ersatzteilen im Aftermarket, beispielsweise für Fahrzeugwartung und Fahrzeugmodifikation, allmählich an, und der Bedarf an Ersatzteilen wird immer höher. Chinas Autoteileindustrie hat in den letzten Jahren gute Erfolge erzielt.
1. Branchenprofil: Breite Abdeckung und diversifizierte Produkte.
Autoteile beziehen sich üblicherweise auf alle Teile und Komponenten außer dem Fahrzeugrahmen. Teile bezeichnen dabei eine einzelne Komponente, die nicht geteilt werden kann. Eine Einheit ist eine Kombination von Teilen, die eine Aktion oder Funktion implementiert. Eine Komponente kann ein einzelnes Teil oder eine Kombination von Teilen sein. In dieser Kombination ist ein Teil das Hauptteil, das die beabsichtigte Aktion (oder Funktion) ausführt, während die anderen Teile nur Nebenfunktionen wie Verbinden, Befestigen, Führen usw. erfüllen.
Ein Auto besteht im Allgemeinen aus vier Grundteilen: Motor, Fahrgestell, Karosserie und Elektrik. Daher basieren alle Arten von Autoteilen auf diesen vier Grundteilen. Je nach Art der Teile und Komponenten können diese in Motorsystem, Antriebssystem, Getriebesystem, Federungssystem, Bremssystem, Elektrik und Sonstiges (allgemeine Verbrauchsmaterialien, Ladewerkzeuge usw.) unterteilt werden.
2. Panorama der Industriekette.
Die vor- und nachgelagerten Branchen der Autoteileherstellung beziehen sich hauptsächlich auf die damit verbundenen Angebots- und Nachfragebranchen. Die vorgelagerte Industriekette der Autoteileherstellung umfasst hauptsächlich Märkte, die Rohstoffe wie Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, elektronische Komponenten, Kunststoffe, Gummi, Holz, Glas, Keramik, Leder usw. bereitstellen.
Besonders gefragt sind unter anderem Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, elektronische Bauteile, Kunststoff, Gummi und Glas. Zu den nachgelagerten Branchen zählen Automobilhersteller, 4S-Werkstätten, Autoreparaturwerkstätten, Hersteller von Autoteilen und -zubehör sowie Fabriken zur Fahrzeugmodifikation usw.
Die Auswirkungen der vorgelagerten Produktion auf die Autoteileindustrie liegen hauptsächlich im Kostenaspekt. Preisänderungen bei Rohstoffen (einschließlich Stahl, Aluminium, Kunststoff, Gummi usw.) stehen in direktem Zusammenhang mit den Herstellungskosten von Autoteilen. Der Einfluss der nachgelagerten Produktion auf Autoteile liegt hauptsächlich in der Marktnachfrage und dem Marktwettbewerb.
3. Förderung politischer Maßnahmen: Um das gesunde Wachstum der Branche zu fördern, werden häufig politische Maßnahmen umgesetzt.
Da für jedes Auto etwa 10.000 Autoteile benötigt werden und diese Teile in unterschiedlichen Branchen und Bereichen zum Einsatz kommen, bestehen große Unterschiede bei technischen Standards, Produktionsmethoden usw. Derzeit sind die nationalen Richtlinien zur Herstellung von Autoteilen hauptsächlich auf die nationalen Richtlinien für die Automobilindustrie verteilt.
Insgesamt treibt China die Anpassung und Modernisierung der chinesischen Automobilindustrie voran, fördert Forschung, Entwicklung und Produktion hochwertiger, hochtechnologischer Markenfahrzeuge und setzt verstärkt auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Die Veröffentlichung einer Reihe von Richtlinien für die Automobilindustrie hat zweifellos höhere Anforderungen an die Zulieferindustrie gestellt. Gleichzeitig haben die zuständigen Behörden in den letzten Jahren branchenbezogene Entwicklungspläne veröffentlicht, um die positive und gesunde Entwicklung der chinesischen Autozulieferindustrie zu fördern.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie beschleunigt sich die Modernisierung von Automobilprodukten von Tag zu Tag. Dies erfordert von der Autoteileindustrie eine Beschleunigung der technologischen Innovation, um die vom Markt benötigten Produkte bereitzustellen. Andernfalls wird sie mit dem Dilemma von Angebot und Nachfrage konfrontiert, was zu einem strukturellen Ungleichgewicht und einem Produktrückstand führt.
4. Aktuelle Situation der Marktgröße: Die Einnahmen aus dem Hauptgeschäft steigen weiterhin.
Chinas Neuwagenproduktion bietet Raum für die Entwicklung des chinesischen Marktes für Neuwagenteile. Gleichzeitig steigt die Zahl der Fahrzeuge sowie die Nachfrage nach Fahrzeugwartungs- und Nachrüstteilen, was das kontinuierliche Wachstum der chinesischen Autoteileindustrie fördert. Im Jahr 2019 stehen die Zulieferer aufgrund von Faktoren wie dem allgemeinen Rückgang des Automobilmarkts, der Kürzung der Subventionen für Fahrzeuge mit alternativer Energie und der schrittweisen Verschärfung der Emissionsstandards unter beispiellosem Druck. Chinas Autoteileindustrie zeigt jedoch weiterhin einen stetigen Wachstumstrend. Laut Statistiken des chinesischen Verbands der Automobilhersteller zu 13.750 Autoteileunternehmen über einer bestimmten Größe erreichten die kumulierten Einnahmen ihres Hauptgeschäfts 3,6 Billionen Yuan, ein Anstieg von 0,35 % gegenüber dem Vorjahr. Vorläufigen Schätzungen zufolge werden die Haupteinnahmen der chinesischen Autoteileindustrie im Jahr 2020 etwa 3,74 Billionen Yuan betragen.
Notiz
1. Die Daten zur jährlichen Wachstumsrate schwanken von Jahr zu Jahr aufgrund von Änderungen bei der Anzahl der Unternehmen über der festgelegten Größe. Die Daten zur jährlichen Wachstumsrate umfassen alle Produktionsdaten der Unternehmen über der festgelegten Größe im selben Jahr.
2. Die Daten für 2020 sind vorläufige Berechnungsdaten und dienen nur als Referenz.
Entwicklungstrend: Der Kfz-Ersatzteilmarkt hat sich zu einem wichtigen Wachstumspunkt entwickelt.
Beeinflusst durch die politische Tendenz zur „Reformierung von Autos und Leichtteilen“ sind Chinas Autoteilehersteller seit langem mit einer Technologiekrise konfrontiert. Viele kleine und mittlere Autoteilehersteller verfügen über eine einzige Produktlinie, einen geringen Technologiegehalt und sind externen Risiken nur unzureichend gewachsen. In den letzten Jahren haben steigende Rohstoff- und Arbeitskosten die Gewinnspannen der Autoteilehersteller schwankend und sinkend gemacht.
Der „Mittel- und langfristige Entwicklungsplan für die Automobilindustrie“ sieht die Entwicklung international wettbewerbsfähiger Zulieferer vor, um ein komplettes Industriesystem vom Einzelteil bis zum Fahrzeug aufzubauen. Bis 2020 sollen mehrere Autoteile-Konzerne mit einem Wert von über 100 Milliarden Yuan entstehen; bis 2025 sollen mehrere Autoteile-Konzerne zu den zehn größten der Welt gehören.
In Zukunft werden die chinesischen Autoteilehersteller mit politischer Unterstützung ihr technisches Niveau und ihre Innovationsfähigkeit schrittweise verbessern und die Kerntechnologie wichtiger Teile beherrschen. Angetrieben durch die Entwicklung unabhängiger Fahrzeugmarkenunternehmen werden inländische Teilehersteller ihren Marktanteil schrittweise ausbauen und der Anteil ausländischer oder Joint-Venture-Marken wird sinken.
Gleichzeitig strebt China an, bis 2025 zu den zehn größten Autoteilekonzernen der Welt zu gehören. Fusionen in der Branche werden zunehmen, und die Ressourcen werden in den Hauptunternehmen konzentriert. Da Autoproduktion und -absatz ihre Grenzen erreichen, wird die Entwicklung von Autoteilen im Bereich Neuwagenzubehör eingeschränkt, und der riesige After-Sales-Markt wird zu einem der Wachstumspunkte der Autoteileindustrie.
Veröffentlichungszeit: 23. Mai 2022